PROF. DR. MED. JULIA HOLLE
Berufliche Qualifikation
- Fachärztin für Innere Medizin und internistische Rheumatologie
- Prüfarztzertifikat
Medizin. Ausbildung und Qualifikation
- 10/1993 – 05/2000 Studium der Humanmedizin an der Christian-Albrechts-Universität (CAU), Kiel
- 05/2000 Abschluss des Studiums mit dem 3.Staatsexamen, Teilapprobation
- 07/2000 – 12/2001 Ärztin im Praktikum, Poliklinik f. Rheumatologie, UKSH, Campus Lübeck
- 01/2002 Vollapprobation
- 01/2002 – 12/2003 Research Fellow, University of Birmingham, Dept. of Renal Immunobiology/MRC Center for Immune Regulation
- 02/2002 Promotion: Allgemeine und Thoraxchirurgie, Christian-Albrechts-Universität (CAU), Kiel
- 01/2004 – 01/2008 Assistenzärztin am UKSH, Campus Lübeck und Klinikum Bad Bramstedt, Klinik für Rheumatologie und Immunologie
- 01/2008 Facharztanerkennung Innere Medizin
- 02/2008 Oberärztin der Klinik für Rheumatologie und Immunologie
- 12/2008 Schwerpunktbezeichnung Rheumatologie
- 07/2011 Habilitation und Venia legendi: ”Wegenersche Granulomatose: Neue Aspekte zu Verlaufsformen, Biomarkern, genetischen Risikofaktoren und Prognose“, Medizinische Universität zu Lübeck
- 10/2012 Ltd. Oberärztin der Gesamtklinik (Klinik für Rheumatologie und Immunologie); Ltd. Ärztin der ausgegründeten Vaskulitisklinik zusammen mit Prof. Dr. Moosig
- 01/2014 – 12/2015 Leitende Ärztin der Klinik für Rheumatologie und Immunologie sowie der Vaskulitisklinik am Klinikum Bad Bramstedt (zusammen mit Dr. F. Moosig)
- 02/2016 Niederlassung als internistische Rheumatologin im Rheumazentrum SH Mitte
- 07/2017 Ernennung zur außerplanmäßigen Professorin der Universität zu Lübeck
- 07/2021 Zweigpraxis im Privatärztlichen Zentrum Kiel
Preise/Auszeichnungen
- Seit 2018 jährliche Auszeichnung als „TOP-Mediziner“ durch Focus („Focusliste“)
- Seit 2017 jährliche Auszeichnung als „TOP-Mediziner“ Ärzteliste „Guter Rat“
- 2006 1. Preis des Young Investigator`s Award der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) im Rahmen des 112. Kongresses der DGIM
- 2010 Rudolf-Schön-Preis der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh) für die Arbeit „Wegenersche Granulomatose: Neue Aspekte zu Verlaufsformen, Biomarkern, genetischen Risikofaktoren und Prognose“ (Habilitationsschrift)
- 2016 Springer CME Award der Zeitschrift „Der Internist“ (Publikationsorgan der DGIM) für den besten CME-Artikel des Jahres 2015. Prämierte Arbeit: „ANCA-assoziierte Vaskulitiden“
Mitgliedschaften und Mitarbeit in Kommissionen/Gremien
- 2008 – 2015 ärztliche Betreuung des Arbeitskreises Vaskulitis für Patienten und Angehörige am Klinikum Bad Bramstedt
- Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM)
- Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh)
- Mitglied der Dt. Gesellschaft für Immunologie
- Mitglied der EUVAS (European Vasculitis Society)
- Mitglied der Rheuma-Liga Schleswig-Holstein
- seit 2009 Mitglied im Exzellenzcluster Inflammation at Interfaces
- von 2011-2018 Mitglied im wissenschaftlichen Beirat der Dt. Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) der DGIM e.Akademie (e-Learning)
- seit 2012 Mitglied des Strategy Committee des EVGC (European Vasculitis Genetics Consortium)
- seit 2013 Mitglied der European EGPA (Eosinophilic Granulomatosis with Polyangiitis, Churg-Strauss) Task Force
- seit 2014 Mitglied des europäischen Expertengremiums für die Erarbeitung der „EULAR recommendations for the management of ANCA-associated vasculitides“
- Chair der Leitlinien-Kommission Diagnostik und Therapie der ANCA-assoziierten Vaskulitiden (S2e-Leitlinie)
- seit 2015 Mitglied der Kommission Pharmakotherapie der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie
- seit 2015 Mitglied der Leitlinien-Kommission Rheumatoide Arthritis (S2e-Leitlinie)
- seit 2018 Mitglied der Leitlinien-Kommission Großgefäßvaskulitis (S2k-Leitlinie)
- seit 2018 Gründungsmitglied der European EGPA Study Group
- seit 2019 Mitglied im Editorial Board der Zeitschrift für Rheumatologie (Rubrikenherausgeber)
- Gutachtertätigkeiten für verschiedene wissenschaftliche Journale, u.a.: Annals of the Rheumatic Diseases, Arthritis & Rheumatism, Rheumatology, Zeitschrift für Rheumatologie